Monat Februar 2025

Deutschland hat gewählt

Wie erwartet sind CDU/CSU mit 28,6% die stärkste Kraft der vorgezogenen Bundestagswahl geworden. Nach dem Ergebnis der Wahl 2021 ist dies allerdings das zweitschlechteste Wahlergebnis der Unionsparteien seit Bestehen der Bundesrepublik. Zweitstärkste Kraft im neuen Bundestag ist mit 20,8% die…

Die KI-Revolution frisst ihre Kinder

Die Schockwellen, die das chinesische KI-Modell DeepSeek durch die amerikanische Hightech-Branche jagte, brachten auch ironische, regelrecht komische Momente hervor. Der ChatGPT-Entwickler OpenAI, hinter dem Microsoft steht, beschuldigte etwa das chinesische Startup des Datenklaus und der Spionage. Das Geschäftsmodell des amerikanischen KI-Pioniers sei auf dem „Datenklau des gesamten Internets“ aufgebaut, um nun darüber zu „heulen, dass DeepSeek an dem Output von OpenAI trainiert“ werde, zitierte der PC-Gamer den Techkritiker Ed Zitron.1 Das Team um den KI-Guru Sam Altman würde nun die „eigene Medizin“ verabreicht bekommen, polterte Zitron. OpenAI habe eine „Plagiatsmaschine“ entworfen, um sich nun darüber zu beschweren, dass deren Plagiate zum Generieren neuer Plagiatsmaschinen benutzt würden.

Wissensdestillation nennt die Branche diesen Prozess, bei dem ein Haufen Geld und Ressourcen gespart werden kann, indem der Output eines großen Sprachmodells eigens dazu benutzt wird, ein kleineres, günstigeres Modell zu trainieren. Es ist kein Zufall, dass gerade OpenAI sich lautstark über die chinesische Billigkonkurrenz beschwert, die angeblich ihr Modell für nur knapp sechs Millionen Dollar fertigstellte – dem Pionier der KI-Branche, die gerne ihr gesamtwirtschaftliches Rationalisierungspotenzial offensiv propagiert, scheint ironischerweise schlicht das Geschäftsmodell wegzubrechen. Die proprietären, geschlossenen KI-Systeme sollten eigentlich – aufgrund ihrer gigantischen Trainingskosten – von den Techgiganten des Silicon Valley monopolisiert und verkauft werden können, da bislang das maschinelle Lernen Milliarden von Dollar verschlingen konnte. OpenAI würde somit in seiner bisherigen Form obsolet, sobald die Innovationen des chinesischen Sprachmodells, dass weitgehend quelloffen ist, verallgemeinert werden.

Die linke Aufholjagd

Konnte man noch vor wenigen Tagen recht fundiert prophezeien, dass die Partei "Die Linke" nach dem schlechten Abschneiden bei der letzten Bundestagswahl, dem vollzogenen Bruch mit dem Flügel um Sarah Wagenknecht und dem bis zu Parteiaustritten vollzogenen Streit um den Umgang mit Israel, mit der jetzt stattfindenden vorgezogenen Wahl endgültig von der bundespolitischen Bühne abtreten wird, hat sich der Wind wohlmöglich gedreht. In den meisten Umfragen werden die weichgespülten Wahlkämpfer rund um ihre viral gehende Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek und den sympathischen Jeansträger Jan von Aken mit 5 bis 6% wieder im Bundestag gesehen.

Cancel Culture USA

Die von Trump angedrohten Staatssäuberungen und Deportationen haben bereits begonnen.Von Tomasz Konicz / 6. Februar 2025 Es scheint, als ob das, was auf den Neoliberalismus folgt, sich an den Methoden orientiert, die der Neoliberalismus in den vergangenen Dekaden zur Durchsetzung seiner berüchtigten Strukturreformen…