Rund 62 Millionen Bundesbürger haben an diesem Sonntag über die Zusammensetzung des 18. Deutschen Bundestages abstimmen können. Die Wahlbeteiligung ist dabei leicht auf 71,5% gestiegen. Deutlicher Wahlsieger sind die Unionsparteien.
CDU und CSU kommen zusammen auf 41,5% und stellen damit zukünftig 311 Abgeordnete. Gegenüber 2009 ist dies eine deutliche Steigerung von über 7 Prozentpunkten. Damit bleibt Angela Merkel auch für die nächsten vier Jahre Kanzlerin. Allerdings wird sich die Union einen neuen Koalitionspartner suchen müssen.
Die FDP, die 2009 noch 14,9% erreichte, ist diesmal mit 4,8% an der Fünfprozent-Hürde gescheitert. Nach 64 Jahren gibt es damit erstmals einen Bundestag ohne die Freidemokraten, die auch mit 42 Jahren die längste Zeit aller Parteien in Regierungsverantwortung standen.
Nur leicht verbessern konnte sich die SPD. Mit 25,7% erzielt sie nach dem Absturz 2009 nun das zweitschlechteste Wahlergebnis seit 1949.
Die Grünen, der Wunschpartner der SPD für einen Regierungswechsel, konnten erwartungsgemäss ihre guten Umfragewerte der letzten 12 Monate nicht in ein entsprechendes Wahlergebnis umwandeln. Sie müssen Verluste hinnehmen und kommen nur noch auf 8,4%. Sie stellen damit die kleinste Fraktion im neuen Bundestag.
Drittstärkste Kraft ist Die Linke geworden. Mit 8,6% hat sie zwar 2,3 Prozentpunkte im Vergleich zu 2009 verloren, kommt aber immer noch in die Nähe des Ergebnisses des Jahres 2005. Die Fraktion verkleinert sich damit zukünftig von 76 auf 64 Abgeordnete. In Westdeutschland liegen die Sozialisten bei 6,7%, im Osten bei 21,2%. Der Verlust an absoluten Stimmen war im Westen mit über 1 Million im Vergleich zu 2009 fast dreimal so hoch wie im Osten. In Berlin konnten Gregor Gysi, Gesine Lötzsch, Petra Pau und Stefan Liebich vier der bisher 15 Direktmandate der Linken in Ostdeutschland verteidigen. Die rechnerische Möglichkeit eines Rot-Rot-Grünen Regierungsbündnisses besteht damit zwar weiterhin. Allerdings haben die Spitzen von SPD und Grünen diese Option am Wahlabend noch ausgeschlossen.
Die Alternative für Deutschland scheiterte mit 4,7% nur knapp an der Fünfprozent-Hürde. Sie konnte besonders von Wählern profitieren, die von der FDP und der Linken zur AfD wechselten. Auch ist sie im Osten deutlich über der Fünfprozent-Hürde. Mit der FDP, der AfD, den Piraten, die bei 2,2% liegen, und den Sonstigen, gehen damit 15,8% aller Stimmen an Parteien, die nicht im Bundestag vertreten sind.
Wahlergebnis mit Vergleich zur vorherigen Wahl | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
2013 Wahlbeteiligung: 71,5% | 2009 Wahlbeteiligung: 70,8% |
|||||
Partei | Prozent | Zweitstimmen | Sitze | Prozent | Zweitstimmen | Sitze |
CDU | 34,1% | 14.913.921 | 255 | 27,3% | 11.828.277 | 194 |
SPD | 25,7% | 11.247.283 | 192 | 23,0% | 9.990.488 | 146 |
Linke | 8,6% | 3.752.577 | 64 | 11,9% | 5.155.933 | 76 |
Grüne | 8,4% | 3.690.314 | 63 | 10,7% | 4.643.272 | 68 |
CSU | 7,4% | 3.243.335 | 56 | 6,5% | 2.830.238 | 45 |
FDP | 4,8% | 2.082.305 | 0 | 14,6% | 6.316.080 | 93 |
AfD | 4,7% | 2.052.372 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Piraten | 2,2% | 958.507 | 0 | 2,0% | 847.870 | 0 |
Historische Ergebnisse der Partei Die Linke und ihrer Vorgängerparteien im Wahlgebiet | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bundestagswahl | Prozent | in Ost | in West | Zweitstimmen | Sitze |
2013 | 8,6% | 21,2% | 6,7% | 3.752.577 | 64 |
2009 | 11,9% | 28,52% | 8,33% | 5.155.933 | 76 |
2005 | 8,7% | 25,3% | 4,9% | 4.118.194 | 54 |
2002 | 4,0% | 16,9% | 1,1% | 1.916.702 | 2 |
1998 | 5,1% | 21,6% | 1,2% | 2.515.454 | 36 |
1994 | 4,4% | 19,8% | 1,0% | 2.066.176 | 30 |
1990 | 2,4% | 11,1% | 0,3% | 1.129.578 | 17 |
Länderergebnisse der Partei Die Linke mit Vergleich zur letzten Wahl | ||||
---|---|---|---|---|
Wahl 2013 | Wahl 2009 | |||
Land | Prozent | Zweitstimmen | Prozent | Zweitstimmen |
Baden-Württemberg | 4,8% | 272.307 | 7,16% | 389.637 |
Bayern | 3,8% | 248.802 | 6,45% | 429.371 |
Berlin | 18,5% | 330.481 | 20,23% | 348.661 |
Brandenburg | 22,4% | 311.322 | 28,51% | 395.566 |
Bremen | 10,1% | 33.122 | 14,28% | 48.369 |
Hamburg | 8,8% | 77.265 | 11,18% | 99.096 |
Hessen | 6,0% | 188.622 | 8,54% | 271.455 |
Mecklenburg-Vorpommern | 21,5% | 186.737 | 29,0% | 251.536 |
Niedersachsen | 5,0% | 223.788 | 8,58% | 380.373 |
Nordrhein-Westfalen | 6,1% | 582.786 | 8,41% | 789.814 |
Rheinland-Pfalz | 5,4% | 120.330 | 9,36% | 205.180 |
Saarland | 10,0% | 56.042 | 21,18% | 123.880 |
Sachsen | 20% | 466.321 | 24,48% | 551.461 |
Sachsen-Anhalt | 23,9% | 281.979 | 32,38% | 389.456 |
Schleswig-Holstein | 5,2% | 84.079 | 7,9% | 127.203 |
Thüringen | 23,4% | 288.594 | 28,81% | 354.875 |
Gesamt (Ost) | 21,2% | 1.865.434 | 28,52% | 2.181.132 |
Gesamt (West) | 6,7% | 1.887.143 | 8,33% | 2.974.801 |
Gesamt (Bund) | 8,6% | 3.752.577 | 11,89% | 5.155.933 |
Abgeordnete der Partei Die Linke nach Ländern mit Vergleich zur letzten Wahl | ||
---|---|---|
Wahl 2013 | Wahl 2009 | |
Land | Abgeordnete | Abgeordnete |
Baden-Württemberg | 5 | 6 |
Bayern | 4 | 6 |
Berlin | 6 | 5 |
Brandenburg | 5 | 6 |
Bremen | 1 | 1 |
Hamburg | 1 | 1 |
Hessen | 3 | 4 |
Mecklenburg-Vorpommern | 3 | 4 |
Niedersachsen | 4 | 6 |
Nordrhein-Westfalen | 10 | 11 |
Rheinland-Pfalz | 2 | 3 |
Saarland | 1 | 2 |
Sachsen | 8 | 8 |
Sachsen-Anhalt | 5 | 6 |
Schleswig-Holstein | 1 | 2 |
Thüringen | 5 | 5 |
Gesamt (Ost) | 32 | 34 |
Gesamt (West) | 32 | 42 |
Gesamt (Bund) | 64 | 76 |
2009: Von den 34 Abgeordneten aus Ostdeutschland konnten 15 ihren Wahlkreis direkt gewinnen |
(mb)